Mit der Transparenz oder auch Opazität wird die Eigenschaft von Mineralien beschrieben, in welchem Ausmaß Licht durch selbiges absorbiert oder durchgelassen wird.
Die Lichtdurchlässigkeit von Mineralen ist von mehreren Faktoren abhängig.
Neben den aufbauenden Elementen des Kristallgitters sind ebenso die Korngröße der Aggregate – faserige und körnige Aggregate bewirken aufgrund der zahlreichen Kristallflächen dauerhafte Lichtbrechungen und erscheinen undurchsichtig im Gegensatz zu großen, einzelnen Kristallen - und Störungen oder Einschlüsse von Gasen, Elementen sowie Flüssigkeiten entscheidend.
Die verschiedenen Minerale werden der Transparenz nach wie folgt unterschieden:
Siehe auch:
⇒ Lupenrein und augenrein
⇒ Brennen von Mineralien als Methode zur Farbverbesserung und Reinheitskorrektur
⇒ Salt-and-Pepper-Diamanten - Diamanten mit Einschlüssen
Quellen:
⇒ Booth, B. (1999): Steine und Mineralien. Könemann Verlag Köln
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (2017): Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Hochleitner, R. (2017): Welcher Stein ist das? Kosmos-Naturführer. Über 350 Mineralien, Edelsteine und Gesteine. Franckh Kosmos Verlag
Letze Aktualisierung: 23. Juni 2021