Als Glanz von Mineralen wird die Reflexion von Licht auf Mineraloberflächen bezeichnet, vor allem bedingt durch die Beschaffenheit der Oberfläche von Mineralen. Eine weitere, wesentliche Einflussgröße ist der Brechungsindex des Minerals – der Glanz ist umso intensiver, desto höher die Brechung des Lichts ist.
Mitunter kann sich der Glanz durch Verwitterung bzw. Verwitterungskrusten oder andere Veränderungen der Mineraloberfläche, z.B. durch Säuren oder Kratzer, verändern.
Einige Minerale weisen zudem zwei Glanzarten gleichzeitig auf, so dass bspw. Spalt- oder Bruchflächen das Licht anders reflektieren als das Mineral eigentlich.
Unterschieden werden acht verschiedene Arten von Glanz:
1. Glasglanz – der Glanz gleicht dem von zerbrochenem Glas. Bsp: Eudialyt, Quarz, Halit, Kryolith, Topas, Fluorit, Chrysoberyll, Opal, Aragonit, Türkis, Autunit, Rhodochrosit, Malachit und Azurit, Zunyit, Roselith, Kinoit, Tirolit, Cleavelandit, Dioptas, Gyrolith, Kobaltcalcit, Sugilith, Uwarowit
2. Diamantglanz – der Glanz ist strahlend und glänzend. Bsp: Diamant, Kassiterit, Anhydrit, Rubin, Saphir, Krokoit, Wulfenit, Zinkblende, Atacamit, Vanadinit, Vauquelinit und Cinnabarit
3. Fettglanz – der Glanz erinnert an ölgetränkte Gegenstände. Bsp: Schwefel, Realgar, Anhydrit, Konichalcit, Mimetesit, Smithsonit und Chrysotil
4. Metallglanz – der Glanz ist geprägt durch eine hohe Reflexion wie bei polierten Oberflächen. Bsp: die meisten gediegenen Elemente wie Silber, Gold, Kupfer, aber auch Galenit, Akanthit, Stibnit, Buntkupferkies, Pyrit, Arsenopyrit, Markasit und Chromit
5. matter Glanz – die Oberfläche zeigt keinen Glanz. Bsp: Magnetit, Hämatit, Lasurit, Lazulith, Magnesit, Cuprit, Coronadit, Glaukonit, Jarosit, Purpurit und Borax
6. Perlmuttglanz – der Glanz ist gekennzeichnet durch ein schillerndes Lichtspiel. Bsp: Apophyllit, Opal, Calcit, Mikroklin, Muskovit und Anorthit
7. Seidenglanz – der Glanz zeigt sich intensiv, zart und schimmernd. Bsp: Gibbsit, Aurichalcit, Gips und Tigerauge, Hemimorphit, Natrolith, Okenit, Serizit
8. Harz- oder Wachsglanz – der Glanz erscheint gedämpft. Bsp: Auripigment, Bernstein und Feuerstein
Siehe auch:
⇒ Der Schliff von Edelsteinen
⇒ Die Transparenz von Mineralien
⇒ Alltägliches - Glas
Quellen:
⇒ Booth, B. (1999): Steine und Mineralien. Könemann Verlag Köln
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (2017): Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Hochleitner, R. (2017): Welcher Stein ist das? Kosmos-Naturführer. Über 350 Mineralien, Edelsteine und Gesteine. Franckh Kosmos Verlag
Letzte Aktualisierung: 23. Juni 2021