Logo steine-und-minerale.de

Autor: (steine-und-minerale.de) | Letzte Aktualisierung: 11.04.2024


Talk

Talk - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung

englisch: talc | französisch: talc


Talc - Mineral und Kristalle
Talk


Talk - Ein sehr weiches Mineral

Der Name Talk stammt ursprünglich aus dem arabisch-persischen Sprachraum und wird mit weich übersetzt, bezugnehmend auf die geringe Härte des Mineral. Alternativ wird Talk auch als Speckstein bezeichnet: eine Anspielung auf die sich ölig bzw. seifig anfühlende Mineraloberfläche.


Eigenschaften von Talk

Talk ist mit der chemischen Zusammensetzung Mg3Si4O10(OH)2 ein Mineral der Klasse der Silikate.

Die Farbe von Talk ist verschieden und variiert abhängig von elementaren Beimengungen.
Reiner Talk ist weiß, kann durch "Verunreinigung mit verschiedenen Fremdelementen aber auch grünlich, gräulich und bräunlich bis hin zu rötlich oder gelblich sein, wobei Oken und Walchner 1833 beobachteten, dass die Farbe von Talk "immer licht gefärbt; graulich-, grünlichweiß, spargel-, apfel- und lauchgrün" ist.
Die Strichfarbe ist stets weiß.

Talk kristallisiert im monoklinen Kristallsystem, die ausgebildeten Kristalle sind dünntafelig. Die Aggregate treten als kompakte Massen auf oder sind schuppig, nierenförmig und blättrig.

Der Glanz des Magnesiumsilikathydrats ist fettig bis perlmuttartig bei durchsichtiger bis durchscheinender Transparenz. Der Bruch von Talk ist uneben, die Spaltbarkeit zeigt sich sehr vollkommen.
Der Arzt Johann Wilhelm Linck (1760 bis 1805) schreibt zudem, dass sich Talk immer "fettig und schlüpfrig" anfühlt.

Mit einer Mohshärte von 1 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) ist Talk das Mineral mit der am geringsten bekannten Härte - Talk ist demnach so weich, dass es "mit der Scheere" geschnitten werden kann (Linck, 1796). Wird Talk allerdings hohen Temperaturen im Schmelzofen ausgesetzt, gewinnt das Mineral an Widerstand und erreicht mitunter eine Mohshärte von bis zu 6. Die Dichte beträgt 2,58 bis 2,83 g/cm3.


Talk Foto
Talk


Entstehung und Verbreitung von Talk

Talk entsteht, indem basische Gesteine und Minerale durch hydrothermale Vorgänge umgeprägt werden. Aus diesem Grund ist Talk in vielen Gängen oder als Füllmaterial zwischen Schiefern enthalten.

Die Vorkommen von Talk werden häufig begleitet von Dolomit (Gestein), Quarz, Dravit/Turmalin, Serpentin, Dolomit (Mineral), Kämmererit/Chlorit, Calcit, Magnetit, Magnesit und Aktinolith.

Fundorte von Talk befinden sich u.a. in Sula/Norwegen; Falun /Schweden; Ural/Russland; Fichtelgebirge, Kyffhäusergebirge/Deutschland; Frankreich; St. Gotthard, Zermatt/Schweiz; Schlesien/Polen; Slowakei, Tschechei; Florenz/Italien; Ungarn; Japan; Transvaal/Südafrika; Brasilien und USA.


Verwendung und Bedeutung von Talk

Talk ist ein vielseitig einsetzbares Mineral.
In der Vergangenheit wie auch heute wird Talk "zur Bereitung von Schminken und Pastellfarben, auch zum Polieren verwendet" (Oken und Walchner, 1833).
Dass Puder, Lidschatten, Seifen oder Salben pulversierten Talk enthalten, ist anhand der lateinischen Bezeichnung talcum in der Auflistung der Inhaltsstoffe bzw. INCI zu erkennen.
Noch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein wurde Talk für kosmetische Zwecke in Apotheken unter dem Namen Venetianischer Talk verkauft, wobei der Name auf den Handelsweg zurückzuführen ist; d.h. der für Kosmetik und Arzneimittel gebrauchte Talk war von besonders hoher Reinheit und wurde vorrangig in Neapel abgebaut und von Venedig aus in alle Welt verkauft (Linck, 1796).

Ebenfalls von hoher Bedeutung war Talk bis vor mehr als 150 Jahren als "Schlupfpulver" und wurde "zum Einstreuen in Schuhe und Stiefel benützt, um dieselben leichter anziehen zu können" (Seubert und Seubert, 1866).
Weiterhin wird Talk als Zuschlagstoff für die Herstellung von Papier und als weißes Pigment für Farben und Lacke verwendet, kommt aber auch beim Geräteturnen zum Einsatz.
Massive Talkstücke dienten bereits in der Vergangenheit als Ausgangsmaterial für Steinmetze, die aus Talk Gefäße oder Skulpturen fertigten.
Aber auch die Lebensmittelindustrie setzt auf Talk. Unter dem Zusatzstoff E553b erfüllt Talk die Funktion eines Trennmittels oder einer Trägersubstanz.
Daneben wird würfelförmig gearbeiteter Talk als Whiskeystein verkauft, der als Alternative zu Eis zum Kühlen von Whiskey genutzt wird, ohne dass das Getränk verwässert oder einen anderen Geschmack annimmt.
Wie bereits weiter oben im Text erwähnt, gewinnt Talk durch Brennen an Härte. Deshalb wird das Mineral im Baugewerbe gerne genutzt, zudem gebrannter Talk feuerfest ist.


Nachweis von Talk

Talk ist nicht in Wasser oder Säuren löslich. Durch die geringe Härte lässt sich Talk einfach mit dem Fingernagel ritzen und fühlt sich dabei seifig an.


Auch interessant:


Quellen:
⇒ Schröter, J. S. (1785): Talk. IN: Lithologisches Real-und Verballexikon, in welchem nicht nur die Synonymien der deutschen, lateinischen, französischen und holländischen Sprachen angeführt und erläutert, sondern auch alle Steine und Versteinerungen ausführlich beschrieben werden
⇒ Linck, J. W. (1796): Gemeiner Talk. IN: Praktische Mineralogie für angehende Arzte; Apotheker und Künstler
⇒ Buchholz, C. F. und Brandes, R. (1810): Katechismus der Apothekerkunst
⇒ Zappe, J. R. (1817): Talk. IN: Mineralogisches Hand-Lexicon. Oder: Alphabetische Aufstellung und Beschreibung aller bisher bekannten Fossilien, nach ihrer alten und neuen Nomenklatur und Charakteristik, nach ihrem geognostischen Vorkommen und technische-ökonomischen Gebrauche ... sammt nöthigen und nützlichen Kunstwörtern
⇒ Oken, L. und Walchner, F. A. (1833): Talk. IN: Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände: Bd. Mineralogie und Geognosie
⇒ Seubert, K. und Seubert, M. (1866): Talk. IN: Handbuch der allgemeinen Waarenkunde für das Selbststudium wie für den öffentlichen Unterricht
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
www.mindat.org - Talc

Börsenkalender

Mineralienboersen in Deutschland
Hier gelangen Sie direkt zum Börsenkalender

Unsere Buchmpfehlung

Der neue Kosmos-Mineralienführer: 700 Mineralien, Edelsteine und Gesteine

Kosmos Mineralienführer

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien-Steckbriefe