Logo steine-und-minerale.de

Die Dichte von Mineralien - Spezifisches Gewicht





Definition Dichte

Das spezifische Gewicht bzw. die Dichte definiert das Gewicht eines Stoffes in Beziehung gesetzt zu dem Gewicht des gleichen Volumens von Wasser.

Bild 1: schwere Minerale: Covellin, Pyrit und Buntkupferkies


Schwere und leichte Minerale

Minerale mit einem spezifischen Gewicht unter 2 gelten als leicht, Werte zwischen 2 und 4 als normalgewichtig und bei einem spezifischen Gewicht über 4 handelt es sich um schwere Minerale.



Beispiele
Minerale mit geringer DichteCarnallit, Kermit, Opal, Sylvin, Ulexit
Minerale mit normaler Dichte Aegirin, Albit, Almandin, Amethyst, Annabergit, Andalusit, Anhydrit, Ankerit, Apatit, Apophyllit, Aragonit, Atakamit, Aurichalcit, Auripigment, Azurit, Beryll, Biotit, Brochantit, Brucit, Calcit, Chalcedon, Chalkanthit, Chrysopras, Chrysokoll, Coelestin, Cordierit, Cyanotrichit, Diamant, Diaspor, Diopsid, Dioptas, Dolomit, Dumortierit, Erythrin, Fluorit, Gips, Glaukonit, Goethit, Graphit, Halit, Hauerit, Hemimorphit, Hornblende, Jarosit, Jaspis, Kinoit, Klinochlor, Kryolith, Kyanit, Labradorit, Lazulith, Lepidolith, Magnesit, Malachit, Muskovit, Natrolith, Okenit, Olivin, Onyx, Phillipsit, Prehnit, Purpurit, Quarz, Realgar, Rhodochrosit, Rhodonit, Roselith, Rosenquarz, Schwefel, Serpierit, Siderit, Skolezit, Skorodit, Sphalerit (Zinkblende), Spinell, Spodumen, Stilbit, Sugilith, Topas, Torbernit, Türkis, Turmalin, Variscit, Zoisit
Minerale mit hoher Dichte Akanthit, Antimon, Arsenopyrit, Baryt, Bismut, Bornit (Buntkupferkies), Boulangerit, Bournonit, Cerussit, Chalkopyrit (Kupferkies), Chalkosin, Chromit, Cinnabarit, Cobaltin, Creaseyit, Cuprit, Enargit, Galenit (Bleiglanz), Gold, Greenockit, Hämatit, Jamesonit, Kassiterit, Konichalcit, Krokoit, Kupfer, Magnetit, Markasit, Millerit, Mimetit, Pentlandit, Platin, Proustit, Pyrit, Pyrrhotin, Pyrolusit, Pyromorphit, Quecksilber, Rubin, Rutil, Saphir, Silber, Skutterudit, Smithsonit, Stibnit (Antimonit), Tennantit, Tetraedrit, Tungstit, Wulfenit, Vanadinit, Zinkit, Zirkon

Die Dichte von Mineralen bestimmen

Zur Bestimmung des spezifischen Gewichts haben sich zwei Methoden bewährt.


Bei der Auftriebsmethode wird zunächst mittels einer hydrostatischen Waage das Volumen des zu bestimmenden Minerals ermittelt und anschließend in die Gleichung SG = Gewicht/Volumen eingesetzt.


Bild 2: Minerale mit normaler Dichte: Amethyst, Almandin und Olivin

Aufwändiger, aber größere Sicherheit bietend, Imitationen von Mineralen zu entlarven, ist die Schwebmethode. Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass Stoffe in Flüssigkeiten mit gleichem spezifischem Gewicht in selbiger schweben. Zunächst wird das Untersuchungsmineral einer Flüssigkeit mit hohem spezifischem Gewicht ausgesetzt, die nach und nach verdünnt wird, bis das Mineral schwebt. Verwendet werden zu diesem Zweck hauptsächlich drei verschiedene Flüssigkeiten, die verschiedene Dichten widerspiegeln. Bei leichten Mineralen (bis SG = 3,5) wird die Rohrbach´sche Flüssigkeit – Barium-Quecksilber-Jodid-Lösung eingesetzt. Hauptsächlich wird die Thoulet´sche Flüssigkeit – Kalium-Quecksilber-Jodid-Lösung verwendet. Bei schweren Mineralen kommt die Clerici´sche Flüssigkeit – Thalliumformiat-Thalliumalonat-Lösung – zum Einsatz.



Siehe auch:
Eigenschaften von Mineralen - Spaltbarkeit & Bruch
Findlinge
Industriediamanten

Quellen:
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Schumann, W. (2017): Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Hochleitner, R. (2017): Welcher Stein ist das? Kosmos-Naturführer. Über 350 Mineralien, Edelsteine und Gesteine. Franckh Kosmos Verlag

Letzte Aktualisierung: 23. Juni 2021




Unsere Empfehlung

Edel- und Schmucksteine von W. Schumann

Buch Edelsteine und Schmucksteine

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien Quiz

Kennen Sie sich aus in Mineralogie und Geologie? Dann testen Sie Ihr Wissen in unserem Mineralien-Quiz!

Zum Quiz

Mineralien-Steckbriefe