Logo steine-und-minerale.de

Calcit und Quarz unterscheiden



Was ist Calcit? Was ist Quarz? Carbonat- versus Oxidmineral.



Gemeinsamkeiten von Calcit und Quarz

Farbe: Eine Unterscheidung von Calcit und Quarz allein anhand der Farbe ist schwierig. Beide Minerale sind in der Reinform durchsichtig. Durch Verunreinigungen, Beimengungen anderer Elemente, Einschlüsse von Gasen oder Flüssigkeiten, aber auch Fehlern im Bau des Kristallgitters resultieren die verschiedenen Farben von Calcit und Quarz. Calcit kann wie Quarz auch weiß, orange, gelb, rot, grün, violett-blau, braun oder grau sein.

Verglichen mit Calcit sind die farbigen Varianten von Quarz unter eigenständigen Namen bekannt: Bergkristall (farblos), Citrin (gelb, orange), Milchquarz (weiß), Achat (grün, orange, braun, rot), Rauchquarz (braun, grau), rosa (Rosenquarz) und violett (Amethyst).


Bild1: Quarz; v.l.n.r: Bergkristall, Rauchquarz, Rosenquarz und Amethyst

Strichfarbe: Reibt man Calcit und Quarz über eine unglasierte Porzellantafel, sog. Strichtafel, erscheint in beiden Fällen ein weißer Strich, die Strichfarbe.

Bild 2: Calcit: v.l.n.r: Orangencalcit, kugelförmiger Calcit, Sintercalcit und Kobaltcalcit

Glanz und Transparenz: Der Glanz von Quarz und Calcit gleicht dem von Glas. Ebenso besteht Ähnlichkeit hinsichtlich der Transparenz: beide Minerale weisen eine durchsichtige bis durchscheinende Transparenz auf; d.h. man kann sowohl durch die Kristalle von Calcit wie auch Quarz mit all seinen Varietäten hindurchsehen bzw. sieht man Licht durchscheinen, wenn man diese Minerale gegen das Sonnenlicht hält.

Bruch: Wenn Calcit und Quarz zerbrechen, zeigen beide das gleiche Muster auf. Die Bruchstelle zeigt kreisförmige Riefen – muscheliger Bruch genannt.


Unterschiede von Calcit und Quarz

Zusammensetzung: Im Namen Calcit ist bereits ein erster Hinweis auf die Zusammensetzung des Minerals gegeben. Calcit wird mit kalkiger Stein übersetzt, dessen chemische Zusammensetzung über die Formel CaCO3 beschrieben wird. Dem gegenüber ist Quarz ein Oxidmineral, bestehend aus SiO2.

Härte: Mit einer Mohshärte von 6,5 bis 7 ist Quarz mehr als doppelt so hart wie Calcit. Calcit, dessen Härte auf der Skala von Mohs 3 beträgt, könnte man noch mit einem Messer ritzen. Quarz und all seine Varietäten nicht.


Bild 3: Kristalle im Vergleich: rhomboedrischer Islandspat (Calcit) und Bergkristall

Kristalle: Auf den ersten Blick sind sich die Kristalle von Calcit und Quarz sehr ähnlich, bei genauerer Betrachtung werden die Unterschiede jedoch deutlich. Quarzkristalle sind haben sechs Seiten, denen meistens eine pyramidenförmige Kristallspitze aufsitzt. Es gibt aber auch Quarze, die von dieser Idealform abweichen und vielmehr massig sind.
Die Kristalle von Calcit können hingegen rhomboedrisch (= Kristall mit sechs rautenförmigen Flächen, besonders einprägsam dargestellt als Beispiel par excellence anhand von Islandspat) oder skalenoedrisch (= von Dreiecken mit ungleichen Längen zusammengesetzter Kristall mit unterschiedlich vielen Flächen) sein, was Calcit zu einem der formenreichsten Mineral in der Welt der Minerale macht. Entsprechend unterscheiden sich auch die Aggregate: Quarz sind massig und körnig – ebenso wie Calcit, der aber auch oolithisch (kugelförmig), stalaktitisch oder pulverig sein kann.

Verhalten in Säure: Quarze sind in keiner Säure außer in Flusssäure löslich. Kalte, verdünnte Salzsäure vermag Quarz nicht auflösen, Calcit hingegen schon, der dabei gleichzeitig aufschäumt.


Siehe auch:
Lapislazuli und Sodalith unterscheiden
Almandin (Granat) und Magnetit unterscheiden
Granit und Gneis unterscheiden

Quellen:
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München

Letzte Aktualisierung: 23. Juni 2021



Unsere Empfehlung

Edel- und Schmucksteine von W. Schumann

Buch Edelsteine und Schmucksteine

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien Quiz

Kennen Sie sich aus in Mineralogie und Geologie? Dann testen Sie Ihr Wissen in unserem Mineralien-Quiz!

Zum Quiz

Mineralien-Steckbriefe