Logo steine-und-minerale.de

Doppelender-Bergkristall





Kristalle mit zwei Enden

Doppelender sind Kristalle, deren gegenüberliegende Enden jeweils von einer Kristallspitzen besetzt sind, d.h. die Kristallspitze ist quasi spiegelverkehrt auch am gegenüberliegenden Kristallende vorhanden.

Ohrring mit Herkimer Diamant Doppelender: Herkimer Diamant - eingefasst als Ohrstecker

Solche doppelendigen Kristalle kommen häufig bei Calcit und Quarz vor, was den Mineralen durchaus eine gewisse Ähnlichkeit hinsichtlich der Gestalt von Diamanten einbringt. Bekannte Beispiele für diamantähnliche Quarze sind u.a. Auerberger bzw. Stolberger Diamanten sowie Herkimer Diamanten.

Doppelender können sowohl von länglicher Gestalt sein, denen sich Kristallspitzen beidseitig anschließen oder sie treten als zusammengewachsene Kristallspitzen auf, indem bspw. an pyramidenförmige Kristallenden direkt an der Kristallgrundfläche aneinander gewachsen sind.



Kubische Kristalle versus Doppelender

Doppelender sind allerdings nicht mit Kristallen zu verwechseln, die aus dem kubischen Kristallsystem folgend kristallisieren. So bilden u.a. Pyrit, Diamant und Fluorit aufgrund ihrer Kristallgitterstruktur per se scheinbare Doppelender aus.


Auch interessant:


Quellen:
⇒ Suckow, G. A. (1790): Anfangsgründe der Mineralogie, Weidmannische Buchhandlung, Leipzig
⇒ Ludwig, C. F. (1803): Handbuch der Mineralogie nach A. G. Werner. Erster Theil: Oryktognosie.
⇒ Wallerius, J. G. (1781): Anmerkungen über den Quarz und Bergkristall. IN: Mineralsystem, worin die Fossilien nach Klassen, Abtheilungen, Gattungen, Arten und Spielarten angeordnet, beschrieben und durch Beobachtungen, Versuche und Abbildungen erläutert werden. Erster Theil: Erd- und Steinarten
⇒ Hermbstädt, S. F. (1808): Von den erdigen Arzneymittel und deren Zubereitung. IN: Grundriß der theoretischen und experimentellen Pharmacie zum Gebrauch bey Vorlesungen und zur Selbstbelehrung beym Mangel des mündlichen Unterrichts, für angehende Aerzte, Wundärzte und Apotheker
⇒ Diebl, F. (1835): Bergkristall. IN: Abhandlungen über die allgemeine und besondere Naturgeschichte. Zum Gebrauche für Land- und Forstwirthe
⇒ Zippe, F, X. (1858): Bergkristall. IN: Lehrbuch der Naturgeschichte für Unterrealschulen
⇒ Volger, O. (1859): Das Buch der Erde Naturgeschichte des Erdballs und seiner Bewohner. Darstellung der physischen Geographie. Bearb. für gebildete Leser aller Stände · Band 1
⇒ Seubert, K. und Seubert, M. (1883): Bergkristall. IN: Handbuch der allgemeinen Warenkunde für das Selbststudium wie für den öffentlichen Unterricht: Unorganische Warenkunde
⇒ Doelter y Cisterich, C. A. (1893): Bergkrystall. IN: Edelsteinkunde. Bestimmung und Unterscheidung der Edelsteine und Schmucksteine. Die künstliche Darstellung der Edelsteine
⇒ Neumayr, M. (1895): Die Steine und Erden. IN: Erdgeschichte. Beschreibende Geologie
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Murawski, H. (1992): Geologisches Wörterbuch. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München



Letzte Aktualisierung: 1. August 2023



Unsere Empfehlung

Edel- und Schmucksteine von W. Schumann

Buch Edelsteine und Schmucksteine

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien Quiz

Kennen Sie sich aus in Mineralogie und Geologie? Dann testen Sie Ihr Wissen in unserem Mineralien-Quiz!

Zum Quiz

Mineralien-Steckbriefe